Eberhardt/Klais-Orgel der Liebfrauenkirche

(Foto: Lukas Stollhof, 2022)
1. Teil der Orgelführung

1740-45: Erbauung durch Franz Joseph Eberhardt (Sprottau, Schlesien)
1839, 1875 und 1899: Veränderungen durch Schlaad und andere
1936: Erste Wiederherstellung, Elektrifizierung und Ergänzung (Rückpositiv und Schwellwerk) durch Johannes Klais Orgelbau (Bonn)
1980/81: Wiederherstellung und Ergänzung: Johannes Klais Orgelbau (Bonn)
2017: Generalüberholung und Einbau einer Oboe 8’ (SW)

Spieltischansicht (Foto: Werner Grothusmann, 2018)

Ihre Spende für die Eberhardt/Klais-Orgel erbitten wir auf unser neues

Spendenkonto Orgelrenovierungen
Kreissparkasse Rhein-Hunsrück
IBAN: DE53 5605 1790 0111 9281 15
BIC: MALADE51SIM
Verwendungszweck „Orgel Liebfrauenkirche“

Wenn Sie Ihre Adresse auf der Überweisung angeben,
erhalten Sie automatisch eine Spendenquittung.

Prospektaufriss (Foto: Werner Grothusmann, 2018)

Unsere Eberhardt/Klais-Orgel der Liebfrauenkirche Oberwesel im Internet

2016 spielte Lukas Stollhof die 15 großen Orgelwerke Max Regers auf der Eberhardt/Klais-Orgel der Liebfrauenkirche Oberwesel; 2017 folgten die sechs Symphonien von Louis Vierne. Für alle, die die Konzerte besucht haben, aber auch für alle, die nicht dabei sein konnten, für Fans von Reger und von unserer Orgel und solche, die es werden wollen, hat Lukas Stollhof alle Werke aus diesen Zyklen als Videos aufgenommen und auf der Internetplattform www.youtube.com veröffentlicht. 
Durch die Aufnahme direkt am Spieltisch kann man unsere Orgel und die Abläufe beim Spielen hautnah erleben und so einen Einblick in die sonst nicht sichtbare Kunst des Orgelspiels erhalten. Links zu den jeweiligen Noten und Erläuterungen zu den Werken sind unterhalb jedes Videos angegeben.

Auf der Seite www.youtube.com finden Sie unter den Suchbegriffen „Lukas Stollhof“ und „Max Reger“ oder „Louis Vierne“ die jeweiligen Aufnahmen zu den 15 großen Werke Regers, den sechs Symphonien Viernes sowie Choralvorspielen von Bach auf unserer Orgel.
Ebenso finden Sie die Links zu allen Videos hier!

Max Reger (1873-1916)
Choralphantasie „Ein feste Burg ist unser Gott“ (op. 27)
Phantasie und Fuge c-Moll (op. 29)
Choralphantasie „Freu dich sehr, o liebe Seele“ (op. 30)
Erste Sonate fis-Moll (op. 33)
Choralphantasie „Wie schön leucht’t uns der Morgenstern“ (op. 40,1)
Choralphantasie „Straf mich nicht in deinem Zorn“ (op. 40,2) Phantasie und Fuge über den Namen B-A-C-H (op. 46) Choralphantasie „Alle Menschen müssen sterben“ (op. 52,1) Choralphantasie „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (op. 52,2) Choralphantasie „Halleluja! Gott zu loben, bleibe meine Seelenfreud“ (op. 52,3)
Symphonische Phantasie und Fuge (op. 57)
Zweite Sonate d-Moll (op. 60)
Introduktion, Variationen und Fuge über ein Originalthema fis-Moll (op. 73)
Introduktion, Passacaglia und Fuge e-Moll (op. 127)
Phantasie und Fuge d-Moll (op. 135b)

Louis Vierne (1870-1937)
Symphonie I d-Moll (op. 14)
Symphonie II e-Moll (op. 20)
Symphonie III fis-Moll (op. 28)
Symphonie IV g-Moll (op. 32)
Symphonie V a-Moll (op. 47)
Symphonie VI h-Moll (op. 59)

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Das Orgelbüchlein (BWV 599-644)
Die sechs Schübler-Choräle (BWV 645-650)

César Franck (1822-1890)
Das gesamte Orgelwerk

Engel über dem Spieltisch (Foto: Werner Grothusmann, 2018)